Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Die Sicherheit Ihrer Daten sind uns sehr wichtig, weshalb wir Ihre Daten gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften verarbeiten. Die folgenden Hinweise sollen Ihren einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist verantwortlich:
Dr. Jakob, Lenbachstraße 27, 86529 Schrobenhausen
Telefon: 08252 89297
Mail: zahnaerzte@dr-jakob-partner.de
Erreichbarkeit unseres Datenschutzbeauftragten
Name: Maximilian Hartung
Adresse: SECUWING GmbH & Co. KG, Frauentorstraße 9, 86152 Augsburg
Tel.: +49 (0) 821 90786458
Fax.: +49 (0) 821 90786459
eMail: epost@datenschutz-agentur.de
Datenerfassung auf unserer Website
Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie sie uns freiwillig (z. B. über ein Formular) mitteilen. Andere Daten werden automatisch beim Aufrufen unserer Website durch den Hoster erfasst. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um die Website fehlerfrei bereitstellen zu können, andere zur Analyse und für Statistiken.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich dann an Dritte übermittelt, wenn es für die Abwicklung des Vertrages unerlässlich ist.
Ohne Ihre Zustimmung werden darüber hinaus Ihre Daten nicht an Dritte übermittelt.
Davon ausgenommen ist die Weitergabe von Daten, wenn ein gesetzlicher bzw. gerichtlicher Erlaubnistatbestand vorliegt oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Rechte Dritte einschalten, die zur Berufsverschwiegenheit verpflichtet sind.
Grundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Server-Log-Dateien
Der Provider, bei dem wir diese Website hosten, erhebt und speichert automatisch Informationen über Websitebesucher in sogenannten Server-Log-Dateien. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch.
In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
• IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugriffen wird;
• Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
• Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
• Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
• Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
• übertragene Datenmenge;
• Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
• http-Status-Code (z. B. "Anfrage erfolgreich" oder "angeforderte Datei nicht gefunden").
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste bzw. an der Aufklärung etwaiger Missbrauchs- oder Betrugshandlungen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, eine TLS-Verschlüsselung (auch bekannt unter der alten Bezeichnung „SSL“). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https://” angezeigt wird, ebenso an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Diese Internetseite verwendet teilweise Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die Ihr Browser speichert. Cookies sind nicht grundsätzlich böse. Sie ermöglichen zum Beispiel Besucherinteraktionen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und können somit Ihren als Nutzer nicht direkt zugeordnet werden. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website aufrufen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihren erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens), die gespeichert werden, werden in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Konfiguration der Cookie-Einstellungen im Browser
Da jeder Browser sich in seinen Einstellungen etwas unterscheidet, stellen wir Ihren hier für die gängigen Browser Links zu den jeweiligen Anleitungen zur Verfügung:
- Chrome
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647 - Internet Explorer
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies - Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen - Safari
http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s und https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE - Opera
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Wenn Sie uns ein E-Mail senden
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. auch bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden diese Daten von uns gespeichert. Die gesetzliche vorgeschriebene Speicherfrist für Geschäftsbriefe (dazu zählen auch Fax und E-Mail) beträgt laut § 257 HGB 6 Jahre.
Wir tragen Sorge, dass Ihre Daten dabei nach dem aktuellem Stand der Technik vor unberechtigtem Zugriff und Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihren dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihren im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenschutz in Bewerbungsverfahren
Zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erheben wir personenbezogene Daten von Bewerbern. Diese werden bei Zustandekommens eines Anstellungsvertrages weiter für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Hierbei werden die gesetzlichen Vorschriften berücksichtigt. Bei einer Absageentscheidung werden die Beerbungsunterlagen spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Eine Ausnahme hiervon ist gegeben, wenn wir die Bewerbungsunterlagen beispielsweise zur Beweispflicht in einem Verfahren zum Allgemeinen Gleichstellungsgesetz aufbewahren müssen oder andere berechtigte Interessen bestehen. Sollten wir Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool längerfristig aufnehmen, fragen wir hierzu um Ihre Einwilligung.
Analyse-Tools
Beim Besuch meiner Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surfverhalten kann nicht zu Ihren zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den folgenden Passagen:
Google Analytics
Meine Website nutzt Google Analytics. Dabei werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt, die analysieren, wie Sie diese Website nutzen. Die so erhobenen Daten werden an Google übertragen und in den USA gespeichert. Mehr Informationen zu Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Das Speichern dieser Cookies auf Ihrem Endgerät können Sie durch veränderte Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Nutzung meiner Website dann nur eingeschränkt möglich sein wird. Zusätzlich kann durch die Installation eines Browser-Tools verhindert werden, dass die Nutzungsdaten und IP-Adresse durch Google erfasst und weiterverarbeitet werden. Sie können das Tool zur Installation hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Dieser Tracking- und Analyse-Dienst wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten.
Die Datenerfassung durch Google Analytics können Sie verhindern, indem Sie den nachfolgenden Link anklicken. Dadurch wird ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten beim Besuchen dieser Website zukünftig verhindert: Google Analytics deaktivieren
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich als Websitebetreiber habe ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl mein Webangebot als auch meine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Ich habe auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In meinem Auftrag als Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber mir als Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser können Sie die Speicherung der Cookies verhindern. Ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen werden können.
Außerdem können Sie durch die Installation eines Browser-Tools verhindern, dass die Nutzungsdaten und IP-Adresse durch Google erfasst und weiterverarbeitet werden. Sie können das Tool zur Installation hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Meine Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ erklärt generell untersagen.
Tools von Drittanbietern
---
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, D-91522 Ansbach, poststelle@lda.bayern.de.
Kontakt
Für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir bzw. unser Datenschutzbeauftragter Ihnen unter der E-Mail epost@datenschutz-agentur.de gerne zur Verfügung. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns über die Kontaktdaten zu Beginn dieser Datenschutzbestimmungen.
Gestaltung und Umsetzung
Gerne informieren Wir Sie rund um das Thema Praxismarketing und die Website für Ärzte und Zahnärzte.
STEPPS-Manufaktur powered by 40-Grad GmbH - Agentur für Praxismarketing
Aktualisiert am 16.05.2018